QMS – Qualitätsmanagement Schule am Borromäum

Schulen müssen aktuellen Herausforderungen professionell begegnen. Dafür benötigen sie transparente und systematisierte Strukturen des Planens und Entscheidens sowie geeignete Strategien der Steuerung für den schulischen Alltag, um Qualitätsentwicklung sowie Qualitätssicherung voranzutreiben. Genau das versteht man unter Qualitätsmanagement. Es ist kein Selbstzweck, sondern Ausdruck professioneller Praxis und bedeutet vor allem,

  • sehr genau zu wissen, über welche Voraussetzungen die Lernenden verfügen und wie ihre Potenziale weiterentwickelt werden können;
  • Lehrende in ihrem professionellen Handeln zu adressieren, sie zu unterstützen und ihre Kooperation zu fördern;
  • auf Basis von Evidenzen schulspezifische Entwicklungsziele zu formulieren und die Zielerreichung regelmäßig zu überprüfen;
  • in aktivem Austausch und enger Zusammenarbeit mit internen und externen Kooperationspartner/inne/n zu stehen.

Im Zentrum der Qualitätsarbeit stehen immer die Lernenden. Sie sollen an ihrer Schule die bestmöglichen Bedingungen für Bildung und Lernen vorfinden.

SQA – Schulqualität Allgemeinbildung am Borromäum

SQA – Schulqualität Allgemeinbildung“ ist eine Initiative des BMUKK. Sie will durch pädagogische Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung zu bestmöglichen Lernbedingungen für Schüler/innen an allgemein bildenden Schulen beitragen. Das eigenständige Lernen von Schüler/innen, unterstützt durch wertschätzende, sachlich fundierte Begleitung von Lehrer/innen, soll zur weiteren Anhebung des Bildungsniveaus führen.

Die Schulentwicklungspläne 2020/21 stehen ganz im Zeichen von „Distance Learning“. Erfahrungen aus dem Sommersemester werden evaluiert und fließen in ein Konzept ein, das bei Bedarf schnell auf neue Herausforderungen reagieren kann.

Schul-EP 2020/21

Die Schulentwicklungspläne für das Jahr 2019/20 führen weiter in die Tiefe. Wir holen sowohl ein Elternfeedback als auch ein Klassenfeedback einer Oberstufenklasse ein. Die Ergebnisse werden erörtert und fließen in unsere pädagogische Arbeit ein.

Die verschiedenen Arbeitskreise zur Schulentwicklung bringen sich in die Planungen ein.

Schul-EP 2019/20

Auch in den Schulentwicklungsplänen 2018/19 arbeiten wir an den Zielen der Vorjahre weiter. Besonderen Stellenwert legen wir auf Evaluation und Feedback.
Nichtkompensierbare Bereiche sind in den Fachgruppen besprochen, die individuelle Lernbegleitung ist grundgelegt.
Im Thema 2 widmen wir uns ausführlich der Neugestaltung der Schule und entwickeln in verschiedenen Gruppen Konzepte: Umbau, Tagesheim, Koedukation, Tag der offenen Tür.

Schul-EP 2018/19

In den Schulentwicklungsplänen 2017/18 arbeiten wir an den Plänen des Vorjahres weiter.
Im Bereich der Kompetenzorientierung werden von verschiedenen Fachgruppen im Zuge einer SQA-Konferenz Stundenmodelle einer kompetenzorientierten Unterrichtseinheit vorgestellt.
Besonders widmen wollen wir uns auch der Evaluation von Unterricht mit verschiedenen kleinen, feinen Tools am Ende einer Unterrichtseinheit.
Im EP2 „Lebensraum Schule“ wollen wir eine Qualitätsverbesserung in den Bereichen Schulzufahrt, Eingangsbereich, Ganggestaltung und Klassenkonferenzen erreichen.
Der „Klassenklimagipfel“ soll zwei Mal jährlich abgehalten werden und der Zusammenarbeit der Lehrenden dienen wie auch das Klima in den einzelnen Klassen verbessern helfen.

EP1 – Kompetenzorientierung
Im EP1 arbeiten wir am Thema „Kompetenzorientierung“, das uns vom Landesschulrat vorgegeben wurde. Dieses wird durch die Schwerpunkte „Kompetenzorientiertes Unterrichten“ und „Neue Oberstufe“ (NOST) abgebildet.
Folgende Maßnahmen wollen wir in diesem Schuljahr setzen:
Referat zum Thema „kompetenzorientiertes Unterrichten“ durch kompetenten Referenten; Erstellung von Modellstunden in den einzelnen Fachgruppen; Vorstellen und Reflexion derselben in Konferenzen; Beschäftigung mit den Semester-Lehrplänen im Selbststudium und Austausch in den Fachgruppen; Reflexion am Ende des Schuljahres und Ausblick.
Damit wollen wir gewährleisten, dass wir gut vorbereitet in die NOST im Schuljahr 2018/19 einsteigen können.

EP2 – Lebensraum Schule
Hier arbeiten wir an den in der vorigen Periode begonnenen Themen weiter, die noch nicht abgeschlossen werden konnten.
In den Bereichen Atrium, Außenanlagen und Ganggestaltung wollen wir unseren Lebensraum und den der Schüler attraktiver, freundlicher und sicherer gestalten, die Schüler mit ihren Ideen einbinden, damit unser Zusammenleben noch besser funktioniert.
Im Schwerpunkt „Klassenkollegium“ wollen wir pädagogische Maßnahmen setzen, um uns besser untereinander auszutauschen und so auf einzelne Schüler oder Klassen näher eingehen zu können.
Dadurch sollen schulische, disziplinäre und gruppenrelevante Probleme und Hemmnisse schon im Vorfeld erkannt und gemeinsam gelöst werden.

Nachstehend veröffentlichen wir den „Entwicklungsplan 1“ (EPL-1), der gemäß den zentralen Vorgaben die Bildungsstandards und die neue Reifeprüfung (BIST + nRP) zum Thema hat, sowie die Indikatoren, an denen wir die Entwicklungsschritte bzw. Etappenziele des EPL-1 messen.
Der EPL-1 tritt mit Schuljahr 2013/14 in Kraft.

„Lebensraum Schule“ stellt unseren „Entwicklungsplan 2“ (EPL-2) dar. Schule als herausfordernden und spannenden Raum zu begreifen, ihn ständig zu verändern und zu verbessern, ist das Ziel nachstehenden Bemühens. Dazu sammeln wir in sechs von uns ausgewählten Bereichen und Arbeitsgruppen Ideen und Vorschläge, stellen Maßnahmen vor und benennen Ziele, die wir erreichen wollen.
Anhand der Indikatoren überprüfen wir das Erreichte und evaluieren dessen positive Auswirkungen.
Der EPL-2 tritt mit Schuljahr 2014/15 in Kraft.